Direkt zum Inhalt

Foto von Markus Spiske auf Unsplash

Globale Produktionsstandorte im Wandel

Wie kann man den Reifegrad einer Organisation entwickeln? Der neue globale Produktionsleiter wandte sich an uns. Seine fünf Standorte waren weltweit verteilt und unterschieden sich sehr stark im Hinblick auf den Professionalisierungsgrad, Effizienz sowie bezüglich der lokalen Rahmenbedingungen. Er hatte zwar viele detaillierte Verbesserungsideen, aber eines gelang ihm noch nicht: nachhaltig und in großer lokaler Eigenverantwortung sinnvolle Standards zu setzen.

 

Herausforderung

Die zentrale Herausforderung bestand zunächst in der Einschätzung der heterogenen, unterschiedlich gewachsenen Standorte. Der Bereichsleiter war seit einem Jahr in seiner Rolle und hatte lediglich ein ungefähres Bild über den Fortschritt einzelner Themen/ Initiativen an den Standorten. Dies betraf sowohl Prozesse und technische Entwicklungen im laufenden Produktionsbetrieb als auch Fragen der Führungs- und Personalentwicklung.

 

Unser Ansatz

Unser Ansatz umfasste folgende Schritte:

  1. Definition von Reifegradkriterien: In einem Workshop erarbeiteten wir mit dem Bereichsleiter ein Kategoriensystem, welches die aus seiner Sicht wesentlichen Kriterien zur Reifegradeinschätzung seiner Standorte umfasst. Beinhaltet waren u.a. Themengebiete wie: Prozesse, KPIs, Führung oder Organisationskultur.
  2. Fragebogen zur Reifegraderhebung: Auf Basis der Reifegradkriterien definierten wir einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Standorte. Besonders Wert wurde dabei gelegt auf die Kommunikation: die Selbsteinschätzung war als reines Reflexionstool für das Management-Team zu verstehen. Eine Verwertung der Ergebnisse für eine eventuelle Performance-Messung oder Zielerreichung war ausgeschlossen. Der Fragebogen wurde sowohl vom lokalen Managementteam als auch vom Bereichsleiter des jeweiligen Standorts selbst ausgefüllt. So konnten unterschiedliche Perspektiven sichtbar gemacht und Herausforderungen und Stärken der Standorte identifiziert werden.
  3. Maßnahmenplanung: Im Rahmen eines Führungskräftetreffens des Bereichs wurden die Ergebnisse der Selbsteinschätzungen präsentiert und diskutiert. Basierend auf den Ergebnissen konnten konkrete Maßnahmen und Projekte zur Steigerung der organisatorischen Reife – sowohl standortspezifisch als auch global - ausgearbeitet werden.
  4. Projektarbeit: Die Projektteams wurden in der kritischen Anlaufphase begleitet. Danach wurden das Projektmanagement sowie alle Verantwortlichkeiten in interne Hände übergeben.

 

Ergebnis

Das Ergebnis zeigte einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Steigerung der organisatorischen Reife. Die Verantwortlichen des Bereichs wurden – mithilfe von Tools und Kompetenzaufbau – befähigt, diesen Prozess jährlich selbstständig intern durchzuführen.

Unsere Arbeit war zunächst getan, das Projekt wurde beendet. Nachfolgende Feedbackgespräche mit zentralen Stakeholdern des Bereichs zeigten erste, klare Erfolge des Projektes.

Kontakt

Col-First
Col-Last
CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.