Ob Sie Ihre Unternehmenskultur weiterentwickeln wollen oder eine Reorganisation bewältigen müssen– Choreoo unterstützt Sie nachhaltig und sichert den Erfolg Ihres Wandels. | Welche Veränderungen auch auf Ihrem Spielplan stehen: sie bringen immer Unerwartetes und Aufregung in Ihre Organisation. Unter unserer Regie können Sie diese Dynamik vorhersehen, steuern und gestaltend nutzen. | Mit unserer Erfahrung als gestandene und intern erfahrene Profis bringen wir Ihre Organisation in Bewegung und sorgen dafür, dass sie an Reife gewinnt und sich nachhaltig verändert. | Gemeinsam mit Ihnen setzen wir Ihren Wandel in Szene und führen Ihre Akteure zu einem gelungenen Auftritt. | In der Ouvertüre analysieren wir Ihre Ausgangssituation und Ihre Ziele, choreografieren das Vorgehen und erarbeiten passgenaue Beteiligungs- und Kommunikationskonzepte. | Ab dem ersten Akt entlasten wir Sie operativ und packen bei der Umsetzung der Maßnahmen mit an. Wir stehen an Ihrer Seite: von der Planung, zur Aufführung, bis zur Premiere.
In unserem Alltag stellen wir Menschen unsere Veränderungsfähigkeit regelmäßig unter Beweis. Nicht ganz so einfach gelingt ein Veränderungsvorhaben in Organisationen. Verändern sich hier gewohnte Arbeitsinhalte, Prozesse oder werden Privilegien eingeschränkt, geht Sicherheit verloren und schlechte Stimmung entsteht.
Und während die Unternehmensführung schon den erfolgreichen Neustart plant, sehnen sich viele Mitarbeiter frustriert nach der scheinbar ‚guten alten Zeit‘ zurück und erkennen die Chancen des Wandels nicht.
Wir bei Choreoo sind überzeugt, dass es einen anderen und besseren Weg gibt, Veränderungen erfolgreich zu gestalten: den Choreoo-Prozess.
Transparent, pragmatisch und konsequent begleiten wir Organisationen auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Mit unserer Erfahrung als interne Personalprofis, unseren klaren Konzepten und guten Ideen. Und indem wir operativ mit anpacken, wenn es an die Umsetzung geht.
Wir analysieren Ihre Ausgangssituation und definieren auf Basis Ihrer Unternehmensstrategie die angestrebten Veränderungen.
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir ein vorausschauendes Veränderungsdrehbuch und etablieren ein effizientes Projektmanagement.
Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation der Veränderungen und der Einbindung von internen und externen Partnern.
Als Auftakt gestalten und moderieren wir kraftvolle Startveranstaltungen. Um eine gute Anfangsdynamik sicherzustellen, coachen wir Sie in der Startphase und bei Bedarf darüber hinaus.
Mit unserer Erfahrung als Praktiker geht es nun in die operative Umsetzung. Wir bleiben an Ihrer Seite und entlasten Sie tatkräftig, wenn Sie es wünschen.
Auf Basis unseres Choreoo Prozesses erarbeiten wir mit Ihnen Ihr maßgeschneidertes Vorgehen: Von der Analyse Ihrer Ausgangssituation, über die Planung, die Kommunikation bis zur Umsetzung.
Durch den gezielten Einsatz verschiedenster Instrumente und Formate setzten wir die richtigen Impulse, um Chancengleichheit und Vielfalt in Ihrer Organisation zu etablieren. Wir unterstützen talentierte Frauen in der eigenen Karriereplanung und persönlichen Entwicklung durch unser vertrauliches Coaching.
Wir planen, gestalten und moderieren kraftvolle Veranstaltungen für Sie und Ihr Team.
Im vertraulichen Gespräch beraten wir Menschen, die Verantwortung tragen und sind Sparringspartner in turbulenten Zeiten.
Wir bieten Ihnen ein kompaktes Karrierecoaching – flexibel, online und inkl. eines wissenschaftlich geprüften psychologischen Fragebogens.
Weitere Informationen
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln und Tricks ansprechende Flipcharts entwerfen können.
Weitere Informationen
Erfahrene Praktiker für Ihre Veränderung
Marc Rogowski ist neugierig, herzlich und liebt - nicht zuletzt aufgrund seiner italienischen Frau – die italienische Küche. Er hat vier großartige Kinder und lebt am Rhein in Düsseldorf. In seiner Freizeit trainiert Marc eine Volleyballmannschaft und engagiert sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe.
weiterDagmar Siebecke ist ehrgeizig und gleichzeitig gelassen, zuverlässig und zugleich pragmatisch, wissenschaftsbegeistert und genießt genauso den Puls der Praxis. Ihr zweiter Lieblingsjob ist ihre siebenköpfige Familie. Ausgleich findet sie besonders beim Schwimmen und Fotografieren. Sie lebt mit ihrer Familie in Düsseldorf.
weiterKlaus P. Stulle ist Düsseldorfer und dabei möglichst cosmopolitan: Er lebt mit Frau und Töchtern am Rhein, denkt dann aber gern an die Reisen, die ihn bislang in 75+ Länder auf allen Kontinenten gebracht haben. Früher war er dazu viel mit dem Motorrad unterwegs, das auch heute noch regelmäßig für Touren genutzt wird. In seiner Freizeit ist er ebenso engagierter wie chronisch erfolgloser Freizeitfußballer und amtlich vermessener Langstreckenläufer. Außerdem spielt er von klassischer über Flamenco- und Jazz- bis hin zur E-Gitarre verschiedene Saiteninstrumente.
weiterAls gebürtige Kölnerin ist Andrea Heer von klein auf von Vielfalt fasziniert. Neben ihren vielfältigen Auslandsaufenthalten brachten ihr mehrmonatige Reisen auf verschiedenen Kontinenten viele neue Eindrücke und Erfahrungen mit anderen Kulturkreisen. Andrea liebt Lebendigkeit und mit Menschen im Kontakt sein, aber auch ruhige Stunden alleine in der Natur zu verbringen. Es macht ihr Spaß, gemeinsam zu denken und zu lachen, Dinge zu erkunden und auszuprobieren.
weiterBarbara Hill stammt aus Nordirland und ist stolze Besitzerin zweier Pässe, des britischen und irischen. Trotz der Entwicklungen im Vereinigten Königreich schlägt ihr Herz für Europa. Schließlich hat sie viele Jahre in Deutschland gelebt, aber auch in den USA und anderen Ländern. Aktuell hat sie zwei Heimatstädte, Hove in der Nähe von Brighton in Südengland und Köln.
Barbara hat viele Jahre für als Senior Project Manager für multinationale Konzerne gearbeitet, im In- und Ausland. Besonders gefällt ihr an ihrer Arbeit, dass es bei jedem Change immer um die handelnden Menschen geht. Und sie strebt danach, die Stärken aller Beteiligten einzubinden um Veränderungen erfolgreich zu gestalten.
Barbara kann sich für Reisen begeistern, liebt das Kino, ausgedehnte Wanderungen und gutes Essen. Zudem engagiert sie sich in der Flüchtlingshilfe in Köln.
weiterChristine Tenbrock ist sehr bodenständig, doch liebt sie auch den freien Fall – und stürzt sich regelmäßig mit einem Fallschirm in die Tiefe.
Sie mag Menschen – und zwar aufgrund (manche würden sagen trotz) Ihrer umfassenden Erfahrung als Krankenschwester und vielen Jahren als gesetzliche Betreuerin.
Geboren in Leverkusen fühlt sie sich als waschechte Rheinländerin in Düsseldorf sehr wohl. Ok – mal abgesehen vom hiesigen Karneval. Sie liebt es pragmatisch zu arbeiten und hat gelernt, auf die Ressourcen ihrer Mitmenschen zu achten.
weiterSabine Riemenschneider ist gebürtige Sauerländerin und aktuelle Wahlmünchnerin. Mit Ihrem Mann wohnt sie in einem Haus in München in der Nähe des Wörthsees.
Sabine mag es, in der Natur und an der frischen Luft zu sein. Hier ist sie wahlweise joggend, mit dem Fahrrad, auf Inlinern oder in Wanderschuhen anzutreffen.
Sabine blickt auf über 22 Jahre Berufserfahrung in internationalen DAX Konzernen zurück und kann Erfahrungen aus der Pharma, Chemie, Energie, Automotive und Halbleiterwelt einbringen.
Sie hat in diversen Rollen als Fach- und Führungskraft sowie als Projektleiterin gearbeitet und internationale Erfahrungen auf fast allen Kontinenten sammeln können.
Am Thema Change und Organisationsentwicklung gefällt Ihr besonders gut, dass jedes Change - oder OE Projekt anders ist und neue Herausforderungen bereit hält. Wichtig ist ihr daher, bei der Beratung immer mit den Stärken und im Fahrtwind der Kultur des jeweiligen Unternehmen zu arbeiten.
weiterKatja Rigoll ist Personalerin mit Leib und Seele. Sie lebt mit ihrem Mann in ihrer Geburtsstadt Oberhausen, im wundervollen Ruhrgebiet.
Trotz der der guten Wurzeln ‚im Pott‘ liebt sie die Natur und die deutschen Alpen. So ist das Allgäu für sie inzwischen zu einer zweiten Heimat geworden. Dort verbringt Sie ihren Wanderurlaub in Oberstdorf, oder verbringt sie ihre Freizeit bei und mit ihrem Pferd.
weiterPia Rie-von Korff geht den Dingen auf den Grund und sucht mit Leidenschaft nach den besten Lösungen für ihre Kund*innen. Sie hat große Freude daran, Menschen / Teams in ihrer Entwicklung zu unterstützen, Potenziale voll auszuschöpfen und Erfolge zu erzielen. Pia reist gerne und spricht mehrere Sprachen. Neben Stationen in Frankreich, Spanien und Peru hat sie knapp 25 Jahre am Rhein verbracht (in Mainz und Köln) und lebt heute mit ihrem südkoreanischen Mann, den beiden Kindern und dem Hund vor den Toren Münchens.
weiterAls Wirtschaftspsychologe bringt Marco Höhm neuen Input und jede Menge Tatendrang ins Unternehmen mit. Dabei geht er offen, neugierig und unvoreingenommen auf jeden Menschen und jede Herausforderung zu.
Abseits vom Arbeitsleben kann man Marco wohl getrost als sportbegeistert bezeichnen. Er ist ambitionierter Tennistrainer- und Spieler und hat sich, auch wenn die sportlichen Leistungen heute nicht mehr an erster Stelle stehen, seinen Ehrgeiz im Sport- und Berufsleben erhalten.
Als begeisterten Wintersportler zieht es ihn, trotz seiner Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet, regelmäßig in die Berge.
weiterEmma Long hat die doppelte Staatbürgerschaft und fühlt sich in Europa sehr wohl. Sie interessiert sich leidenschaftlich für Menschen und ihre Kulturen und reist in verschiedene Ecken der Welt, um Menschen in Ihrer Verschiedenartigkeit kennenzulernen.
Besonders gern ist sie in der Natur, macht lange Spaziergänge mit ihrem Hund und genießt es sehr, den Weg auf die Spitze eines Berggipfels zu suchen. Und der Sonnenuntergang über dem Meer ist der perfekte Abschluss eines Tages!
weiterValerie Gültoprak ist gebürtige Oberbergerin und lebt heute im Rheinland. Ihre Leidenschaft fürs Reisen hat sie viele Jahre als Product Manager Asia ausleben können, ihr Geheimtipp ist Myanmar, das ehemalige Burma. Aber auch der afrikanische Kontinent und seine traumhaft schönen Landstriche hat sie in seinen Bann gezogen. Ihre gute Laune wirkt ansteckend und mit ihrem sicheren Gespür für Zahlen und Prozesse trägt sie die Verantwortung für die Finanzen von Choreoo.
weiterVerena Riedinger ist Psychologin mit ganzem Herzen. Schon als Kind liebte sie es in andere Systeme einzutauchen und diese neugierig zu erforschen. Beide Töchter wurden im Ausland geboren und schon einige große und kleine Städte in Europa und USA standen in ihrem Adressfeld. Angetrieben wird sie von ihrer Liebe zum Menschen und Leben. Diese Fähigkeit zu begeistertem Staunen und wertschöpfender Begegnung teilt sie am liebsten mit den wunderbaren kleinen und großen Menschen in ihrer Nähe, bei Alpenüberquerungen oder im Sonnenschein am Hamburger Elbstrand.
weiterDer angehende Psychologe Noah Aurel Bard stellt sich Aufgaben und Herausforderungen mit Tatendrang und Elan. Neugier und Kreativität sind seine starken Seiten.
Neben der Arbeit ist Noah begeistert vom Theater. Schon in der Schulzeit zog es ihn die Bühne, mittlerweile wirkt er als Regisseur für den Nachwuchs der jüdischen Gemeinde. Auch sportlich ist Noah sehr engagiert: seit mehreren Jahren spielt Noah schon Volleyball im Verein.
weiterMarc Rogowski ist Diplom-Psychologe, Coach und Organisationsentwickler.
Nach seinem Studium an der University of Limerick (IRL) und der Gesamthochschule Wuppertal arbeitete er als Entwicklungs- und Assessmentexperte für Führungskräfte und Teams in verschieden Bereichen der Bayer-Gruppe.
2006 wechselte er in den Executive HR-Bereich der E.ON SE, wo er das Top Management Development-Programm aufbaute, Executive Coaching verantwortete und die interne Rekrutierung für Führungspositionen etablierte.
Bis 2011 war er als HR Manager für das Management der E.ON SE zuständig. Seine Spezialgebiete liegen in der Gestaltung von Change-Projekten und im Coaching von Führungskräften.
Marco Höhm absolvierte sein Wirtschaftspsychologie-Studium an der eufom Business School in Dortmund (B.Sc.). Durch seine Forschungsarbeiten- und Projekte – sowohl theoretischer als auch praktischer Natur - spezialisierte er sich während dieser Zeit insbesondere auf die Themenbereiche Eignungsdiagnostik und Organisationsentwicklung.
Schon während seines Studiums sammelte er bei verschiedenen Arbeitgebern im HR-Bereich Erfahrungen. In der Funktion als Recruiter unterstütze er zuletzt einen großen IT-Dienstleister in Dortmund bei Fragestellungen der Personalauswahl.
Dagmar Siebecke ist promovierte Diplom-Psychologin und Arbeitswissenschaftlerin und arbeitet als Expertin für Betriebliches Gesundheitsmanagement und Coach.
Nach Ihrem Studium an den Universitäten in Münster, Bochum und Wuppertal arbeitete sie als wissenschaftliche Projektleiterin in großen Forschungsprojekten und Senior Consultant, bevor sie sich selbstständig machte.
2009 gründete sie das Burn-on Zentrum in Düsseldorf, das sich mit der Förderung und dem Erhalt der psychischen Gesundheit - insbesondere im Unternehmenskontext - beschäftigt.
Dagmar Siebeckes Spezialgebiete liegen in der Beratung von Unternehmen, insbesondere Führungskräften, HR-Verantwortlichen und auch Betriebsräten rund um den Bereich Gesundheitsmanagement und Burnout-Prophylaxe.
Dr. Klaus P. Stulle studierte Psychologie, Philosophie und Betriebswirtschaftslehre an Universitäten in Aix-en-Provence, Wuppertal und Köln. Er verfügt über zwölfjährige Konzernerfahrung bei der Bayer AG mit Stabs- und Leitungsfunktionen in der operativen und strategischen Personalentwicklung.
2008 wurde er von der Hochschule Fresenius in Köln auf eine Professur im Fachbereich „Wirtschaftspsychologie“ berufen.
Für seine berufliche Praxis greift er zurück auf mehrjährige Zusatzausbildungen zum systemischen Coach/Organisationsberater sowie diverse Zertifizierungen für Persönlichkeitsfragebögen.
Andrea Heer ist seit 20 Jahren als selbstständige Organisationsberaterin und Coach in der freien Wirtschaft tätig. In den Jahren zuvor war sie nach erfolgreichem Magisterabschluss (Romanistik, Pädagogik, Wirtschaftsgeographie) mehrere Jahre für Bank und Industrie festangestellt tätig.
Ihre Spezialgebiete sind die Optimierung von Kommunikation und Zusammenarbeit in Teams und die Stärkung von Führungskräften, insbesondere wenn bedeutsame Veränderungen anstehen.
Ihr macht es Freude zu sehen, welche Potenziale in Menschen stecken und Impulse für Entwicklungen zu setzen und zu begleiten.
Barbara ist eine erfahrene Projekt- und Change Managerin. Um Projekte voran zu bringen legt sie Augenmerk darauf, wie die Zusammenarbeit im Team optimal gestaltet werden kann und wie die wesentlichen Businessprozesse neugestaltet werden.
Sie ist davon überzeugt, dass über allen Zielsetzungen die Kundenorientierung stehen sollte. Ob nun B2B oder ein B2C Projekt (mit oft fantastischen neune, digitalen Möglichkeiten) - das Erleben des Kunden ist enorm wichtig.
Barbara verfügt über fundierte multikulturelle Erfahrung, nicht zuletzt, weil sie sowohl in strategischen wie auch lokalen Rollen für zwei multinationale Player tätig war (Bayer und Roche).
Last not least ist Barbara ausgebildete Mediatorin und zertifizierte Prince 2 Project Managerin. Ihre Arbeitssprachen sind neben Englisch auch Deutsch und Französisch.
Christine kommt aus der Praxis - ihr ist nichts Menschliches fremd.
Ausgebildet als Krankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin hat sie viele Jahre im Krankenhaus gewirkt. Parallel absolvierte sie das Studium der Haushalts- und Konsumökonomie. Nach Ihrer Zeit im Krankenhausbetrieb arbeitete sie viele Jahre als gesetzliche Betreuerin und besuchte verschiedene Ausbildungen in systemischer Beratung und Coaching.
Bei ihrer Arbeit als Beraterin und Supervisorin ist Ihre tiefe Kenntnis der Strukturen im Sozialwesen ein echtes Plus.
Sabine ist eine erfahrene Projekt- und Change Managerin, der in Ihren Projekten eine ganzheitliche Herangehensweise sehr am Herzen liegt.
Sie hat im Laufe der Jahre einen eigenen Beratungsansatz entwickelt, der die systemische-holistische Perspektive sowie eine analytisch- betriebswirtschaftliche Herangehensweise komplementär verbindet.
Sabine verfügt über fundierte praktische und wissenschaftlich fundierte Erfahrung im Bereich Organisationsentwicklung & Organisation Design.
Zuletzt war sie im Bereich Corporate Organisation der Bayer AG im Einsatz und hat hier große Merger wie die Bayer-Schering Integration, den Carve-out von Bayer Material Science sowie die Bayer Übernahme von Monsanto begleitet.
Neben OE/OD ist sie auch ausgewiesene Expertin für Change Management und Change Kommunikation.
Sabine hat eine systemische Coaching und Berater- Ausbildung, einen Train-the-Trainer sowie eine Scrum Master Ausbildung absolviert.
Ihre Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.
Katja ist Personalerin mit Leib und Seele und war als HR Director in verschiedenen Branchen tätig. Ihre Karriere startete sie im Freizeitpark Warner Bros. Movie World, eine prägende Zeit, denn die Atmosphäre in einem Vergnügungspark kommt nicht von den Fahrgeschäften, sondern von den Mitarbeitern. Seither steht für sie der Mensch mit alle seinen Bedürfnissen im Vordergrund.
Sie sieht ihre Erfolge vor allem darin, die Interessen aller beteiligter Parteien überein zu bringen und hat dies in verschiedenen Positionen als HR-Leiterin erfolgreich umgesetzt. Heute ist Katja Rigoll als Beraterin und HR-Interim Managerin tätig. Ihre Schwerpunkte sind Change-Management, Prozessoptimierung und Personalentwicklung.
Pia Rie-von Korff ist Diplom-Betriebswirt (FH) und Magister Artium (M.A.) Personalentwicklung.
Nach ihrem Studium International Business arbeitete sie über viele Jahre als Expertin für Management Assessment und Management Development in einer führenden wirtschaftspsychologischen Personalberatung. Anschließend verantwortete sie den Personalbereich eines KMU.
Seit 2017 arbeitet sie selbständig in den Bereichen Management Assessment, Karriere-Coaching und Leadership Development. Außerdem berät sie Personalprofis hinsichtlich des Einsatzes von Persönlichkeitsverfahren. Ihr Masterstudium ermöglicht ihr bei all dem eine interdisziplinäre Sichtweise auf Menschen und Organisationen.
Emma Long ist Diplom-Psychologin (B.Sc.), Moderatorin und Coach mit interkulturellem Hintergrund.
Nach Ihrem Studium in England und Deutschland sammelte sie Erfahrungen in den Bereichen Personalauswahl und Management-Diagnostik sowie in der Berufsvorbereitung.
Seit 2006 agiert sie selbstständig auf dem Markt und ist international tätig. Emma Longs Spezialgebiete sind Personal- und Führungskräfteentwicklung, Change-Management und Organisationsentwicklung. Darüber hinaus begleitet sie internationale Gruppen bei der Teambildung und in der interkulturellen Zusammenarbeit.
Die Wurzeln von Frau Gültoprak liegen in der Touristik – als Product Manager Asia reiste sie viel und weit im Auftrag eines Kölner Reiseveranstalters. Neben der Begeisterung für Asien schlug ihr Herz schon immer für HR. Daher übernahm sie im Anschluss an eine berufsbegleitende Fortbildung zur Betriebswirtin als Human Resources Manager zusätzlich Aufgaben im Personalbereich. Elternzeit, Verbraucherzentrale NRW und Assistenz der Geschäftsleitung einer Düsseldorfer Personalberatung waren weitere Stationen auf ihrer Reise zu Choreoo. Nach diversen Fortbildungen ist Frau Gültoprak nun als Assistentin für die Finanzen von Choreoo verantwortlich.
Verena Riedinger ist Diplom-Psychologin und systemische Beraterin.
Nach ihrem Studium an der Universität Marburg und der Århus Universitet qualifizierte sie sich in Wien als Klinische und Gesundheitspsychologin. Mit ihrer Weiterbildung in systemischer Beratung (DGSF) erweiterte sie ihr Tätigkeitsfeld auf größere Systeme und Organisationen.
Bei einem längeren Aufenthalt in Boston (Massachusetts) gewann sie als Gasthörerin an der Harvard Universität einen Einblick in Ökonomie und ist seitdem als Organisationsentwicklerin, Coach und systemische Beraterin mit Schwerpunkten in Kulturentwicklung und Führung tätig.
Als geschäftsführende Gesellschafterin steht sie für die neue gesellschaft, einem Netzwerk des Austauschs und der Qualifizierung für Geschäftsführende und Vorstände in Familienunternehmen.
Noah Aurel Bard studiert aktuell Psychologie an der International University in Düsseldorf. In der jüdischen Gemeinde ist Noah seit Jahren ehrenamtlich in verschiedenen Rollen tätig. Seit 2023 unterstützt er Choreoo mit viel Freude aus dem Backoffice als Werkstudent.
Dipl. Psych Marc Rogowski
Pigageallee 1
40597 Düsseldorf
T +49 (0)211 59899242
M +49 (0)177 555 1428
info@ choreoo.com
Steuernummer: 106/5296/2586
Choreoo ist bemüht, das Webangebot stets aktuell und inhaltlich richtig sowie vollständig anzubieten. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschließen.
Choreoo übernimmt keine Haftung für die Aktualität, die inhaltliche Richtigkeit sowie für die Vollständigkeit der im Webangebot eingestellten Informationen, es sei denn die Fehler wurden vorsätzlich oder grob fahrlässig aufgenommen. Dies bezieht sich auf eventuelle Schäden materieller oder ideeller Art Dritter, die durch die Nutzung dieses Webangebotes verursacht wurden.
Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken und Bilder, die Sammlung sowie einzelnen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, auch die der fotomechanischen Wiedergabe, der Vervielfältigung und der Verbreitung mittels besonderer Verfahren (zum Beispiel Datenverarbeitung, Datenträger und Datennetze), auch teilweise, behält sich Choreoo vor.
Mit Urteil vom 12.Mai 1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Auf den Seiten wurden Links zu weiteren Seiten im Internet gelegt, deren Inhalt und Aktualisierung nicht dem Einflussbereich von Choreoo unterliegen. Für alle diese Links gilt:
"Choreoo hat keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte fremder Internetseiten. Choreoo distanziert sich daher von allen fremden Inhalten, auch wenn von Seiten von Choreoo auf diese externe Seiten ein Link gesetzt wurde."
Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner und Links führen.
Dieser Haftungsausschluss ist Teil des Internetangebotes von Choreoo. Sofern einzelne Formulierungen oder Teile dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht mehr oder nicht mehr vollständig entsprechen, bleiben die übrigen Teile dieser Erklärung davon unberührt.
ELBSTYLE.DE
Gutenbergring 69a
D-22848 Norderstedt
(Nord 53° 39' 30,557" | Ost 9° 58' 58.721")
surfto_ www.elbstyle.de
Choreoo
Dipl. Psych Marc Rogowski
Pigageallee 1
40597 Düsseldorf
T +49 (0)211 59899242
M +49 (0)177 555 1428
info@ choreoo.com
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für Marc Rogowski. Eine Nutzung der Internetseite von Marc Rogowski ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Marc Rogowski geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Marc Rogowski hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Die Datenschutzerklärung von Marc Rogowski beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Choreoo
Marc Rogowski
Pigageallee 1
40597 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: +49 (0)211 59899242
E-Mail: info@choreoo.com
Website: www.choreoo.de
Die Internetseiten von Marc Rogowski verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann Marc Rogowski den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Die Internetseite von Marc Rogowski erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Marc Rogowski keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch Marc Rogowski daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei Marc Rogowski gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Marc Rogowski wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von Marc Rogowski öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft Marc Rogowski unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Marc Rogowski wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei Marc Rogowski gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Marc Rogowski wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an Marc Rogowski wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Marc Rogowski verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet Marc Rogowski personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber Marc Rogowski der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird Marc Rogowski die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei Marc Rogowski zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter von Marc Rogowski oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft Marc Rogowski angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Datenschutzbeauftragter tätig ist, in Kooperation mit den Datenschutz Anwälten der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte erstellt.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.